Am Friedhof von Feldkirchen bei Graz haben das Militärkommando Steiermark und ukrainische Studenten am 10. Dezember 2014, "Internationalen Tag der Menschenrechte", an Opfer des Zivilinternierungslagers Thalerhof bei Graz gedacht. Während des Ersten Weltkrieges wurden dort von September 1914 bis September 1917 etwa 20.000 Menschen – Männer, Frauen und Kinder – unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten, wovon rund 1.800 Personen diese Lagerhaft nicht überlebten.
Bei den Gepeinigten vom Thalerhof handelte es sich um Angehörige aus der Volksgruppe der Ruthenen aus dem damaligen Galizien.
Solche Ereignisse dienen der Nachwelt als Aufforderung und Mahnung zur Bewahrung des Gedenkens an die betroffenen Opfer.